Schulprogramm der Oberschule „Werner Seelenbinder“
Unsere Oberschule arbeitet mit einem bestätigten Ganztagsprogramm in teilweise geschlossener Form und ist mit vielen vertraglichen Partnern in der Region vernetzt, wie z.B. den Grundschulen Bad Lausick und Otterwisch, der Evangelischen Schule „Luise Höpfner“ Bad Lausick und der AWO Mulde-Collm. Die Integration von Schülern mit verschiedenen Behinderungen wird erfolgreich praktiziert. Unser Programm sichert den nahtlosen Übergang zur FOS, dem Beruflichen Gymnasium und garantiert eine fundierte Berufsberatung, die die direkte Vermittlung von Lehrstellen einschließt.
Die folgenden Seiten gliedern sich nach folgenden Themen:
Unser Leitbild
Erreichter Stand (IST-Stand)
Mittelfristige Zielsetzungen
Mittelfristige Maßnahmen und Aktionen
Qualitätssicherung/Evaluation
Leitbild
Lernen lernen
Wir gestalten unsere Schule als Lehr- und Lernort.
Einhalten von Normen
Wir achten auf Pünktlichkeit, Zuverlässigkeit sowie Ordnung und Sauberkeit im Schulhaus.
Integration
Wir öffnen unsere Schule nach außen und arbeiten eng mit Eltern und Kooperationspartnern zusammen.
Toleranz und Teamfähigkeit
Wir vermitteln Schlüsselqualifikationen.
Begabungen und Talente
Wir fördern künstlerische, musische, handwerkliche und sportliche Begabungen und Talente.
Innovation
Wir bilden uns kontinuierlich fort und befähigen unsere Schüler zum selbstständigen Lernen.
Leistung
Wir setzen uns dafür ein, dass jeder Schüler den für ihn bestmöglichen Abschluss erreichen kann.
Disziplin und eine gewaltfreie Schule
Wir achten auf ein positives Arbeits- und Lernklima.
IST-Stand
In welchen Strukturen in unsere Schule erkennbar?
Zu den festen Bestandteilen in unserem Schulleben gehören:
- Berufsberatung, Betriebspraktika, Bewerbertraining, BIZ- Besuche, Exkursionen, Projektwochen, Klassenfahrten und Schullandheimaufenthalte
- vielfältige Freizeitangebote (AGs, Ganztagsangebote)
- Arbeit aller an gewaltfreier Schule
- Einbeziehung des Eltern- und Schülerrates in die Schulentwicklung
- Darstellung der Schule über verschiedene Medien in der Öffentlichkeit
So sehen wir uns.
- ständiges Arbeiten am Prinzip Selbstlernen
- hohe Bereitschaft des Kollegiums zur Fortbildung
- konsequente Arbeit aller an den Problemfeldern
- Rechtschreibung und verstehendes Lesen
- Kopfrechnen
- Werteerziehung
- Förderunterricht in allen Klassenstufen
Teamfähigkeit als Voraussetzung für kompetentes Arbeiten
- Förderung sozialer Beziehungen durch stabile Klassenverbände
- Kontaktstunden und vielfältige Ganztagsangebote unterstützen dies
- gute Zusammenarbeit zwischen Klassenlehrer, Fachlehrer und Eltern
Ziele
Motivation aller Schüler
Innovation im Unterricht
Traditionen pflegen und weiterentwickeln
Teamfähigkeit schulen
Entwickeln von Sozialkompetenz
Lehren und Lernen bildet eine Einheit
Schwerpunkte in Bildung und Erziehung der Schüler setzen
Chancenerhöhung auf dem Ausbildungsmarkt durch effektive Berufsvorbereitung
Hohe Anstrengungsbereitschaft und Eigenverantwortung der Schüler weiterentwickeln
Umweltwahrnehmung und –bewusstsein sensibilisieren
Lebensziele finden und mit Hilfe der Familie umsetzen
Erziehung zu einer gesunden und aktiven Lebensweise
Bemühungen um den erfolgreichen Schulabschluss alle Schüler
Ausbau der kulturellen Angebote und deren Nutzung
Durchsetzung von Regeln und Normen
Langfristige Erhaltung des Schulstandortes
Angebote der Ganztagsangebote effektiv nutzen
Umgang mit Medien und kritische Betrachtung dieser
Schule als Ort der Begegnung
Integration von leistungsschwachen Schülern
Schulung von persönlicher und gesellschaftlicher Toleranz
Konflikte gewaltfrei lösen
Maßnahmen und Aktionen
Arbeitsstrukturen
Intensivierung der Arbeit des Schulentwicklungsausschusses um zeitnah mit Schulleitung, Lehrern, Schülern und Eltern zu arbeiten
Koordination der Projektgruppenarbeit
Terminflexibilität bei Klassenstufenkonferenzen um aktuelle Probleme schneller zu lösen
Intensivierung der Dokumentation unserer Arbeit
Bekanntmachungen sollen zeitnah in vielen Medien erscheinen (Internet, LVZ, Mitteilungsblatt der Stadt, Schulchronik, Jahrbuch und Wandzeitungen)
Optimale Förderung unserer Schüler im kulturellen Bereich durch:
- Kunstprojekte und Vernissagen
- Theater
- Bad Lausicker Kinderfest
- Chor und Band
- Popgymnastik
- Kabarett
Namensgeber unserer „Werner- Seelenbinder- Mittelschule“ soll Ansporn für die sportliche Entwicklung sein durch:
- Woche des Schulsports
- Hochsprung mit Musik
- Turnertag
- Sporttag zum Schuljahresabschluss
- Sportnachmittage
- GTA
- Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern
Entwicklung der schulinteren Evaluation einzelnen Gremien der Schule
Neugierig und aufgeschlossen sein für Innovationen
Qualitätssicherung
Qualität unserer pädagogischen Arbeit zeigt sich in den Prüfungsergebnissen
Unterrichtsausfall wird durch zusätzlichen Lehrereinsatz minimiert
Außerunterrichtliche Projekte und Veranstaltungen werden gefördert
Leistungsbezogener Förderunterricht in jeder Klassenstufe
Intensive Berufsberatung mit externer Unterstützung
Terminabsprache zur optimalen Zeitplanung des fächerverbindenden Unterrichts
Änderungen in den Fachschaften absprechen
Teamfähigkeit und Fertigkeiten der Schüler individuell stärken
Sicherer Umgang mit neuester Computertechnik durch alle Lehrer
Sozialarbeit ist auf dem Vormarsch
Interessante Ganztagsangebote für alle Schüler nutzbar machen
Chancengleichheit durch Fördermaßnahmen gewährleisten
Hilfsangebote des Beratungslehrers stärker nutzen
Einflussnahme auf schwierige Schüler durch alle pädagogischen Kräfte
Regelmäßige Kontakte zwischen Fachlehrern, Klassenleitern und Eltern
Unterricht noch interessanter gestalten
Noch bessere Vorbereitung der mündlichen und praktischen Prüfungen
Grundlegende Richtlinien für Regelverstöße festlegen